w!r-Stiftungsfonds fördert sozialen Zusammenhalt 
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Neun Bürgerstiftungen aus Berlin und Brandenburg erhalten in diesem Jahr eine Förderung von insgesamt 18.000 Euro durch den w!r-Stiftungsfonds der Berliner Volksbank. Je 2000 Euro gehen an Projekte, die Ausgrenzung und Vereinsamung entgegenwirken, Teilhabe stärken und demokratische Werte im Alltag erlebbar machen sollen. Die Projekte werden bis zum 15. Oktober 2025 realisiert. Sie reichen von…

weiterlesen
Engagementpolitik in der neuen Bundesregierung und im Bundestag
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zuständig für Engagementpolitik in der neuen Bundesregierung ist Christiane Schenderlein (CDU). Sie wurde zur Staatsministerin für Sport und Ehrenamt beim Bundeskanzler berufen. Per Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 6. Mai 2025 geben die in der vorherigen Legislaturperiode verantwortlichen Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Innern und für Heimat ihre Zuständigkeiten an das Bundeskanzleramt…

weiterlesen
Fundstück des Monats: Pro-Bono-Hilfe finden
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer pro bono Hilfe braucht, kann jetzt gezielt auf der neuen Plattform der „Pro Bono Allianz“ suchen, hinter der sechs gemeinnützige Organisationen stehen. Man kann die Angebote auf der Plattform regional filtern und nach Art der benötigten Unterstützung durchsuchen – wie etwa Rechtsberatung, IT-Hilfe oder Organisationsentwicklung. Zur Pro Bono Allianz Mehr Nützliches: Der Bürgerstiftungsfinder der…

weiterlesen
ZStV: Gemeinnützigkeit und Journalismus
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gemeinnützigkeit setzt geistige Offenheit und parteipolitische Neutralität voraus: Diesen verfassungsrechtlich fundierten Grundsatz wendete in der Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV, 2025 Heft 2) Jan Fischer auf die gemeinnützige journalistisch arbeitende Correctiv GmbH an. Fischer, rechtswissenschaftlicher Doktorand an der Universität in Kiel, fokussierte auf den Correctiv-Bericht über ein Treffen rechtsextremer Politiker im Januar 2024 in…

weiterlesen
Sportentwicklungsbericht: Vereine suchen mehr Ehrenamtliche
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Zahl der ehrenamtlichen Übungsleiterinnen und Trainer in Sportvereinen ist stabil, aber die Mitgliederzahlen steigen, sodass Engpässe entstehen. Das meldet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in seinem neunten Sportentwicklungsbericht, der auf Erhebungen aus den Jahren 2023 bis 2025 basiert und am 12. Mai 2025 veröffentlicht worden ist. 17,5 Prozent der Vereine haben demnach in einem…

weiterlesen
Studien: Junge Menschen brauchen mehr Beteiligungschancen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland sind regional unterschiedlich. Das wirkt sich auch auf ihre Möglichkeiten aus, mitzugestalten. In der Studie „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ von der Wüstenrot Stiftung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung stellten Wissenschaftler fest, dass in Regionen mit hoher Kinderarmut auch der Anteil…

weiterlesen
Darmstädter Echo: Ergebnislose Bemühungen – Nahaufnahme zur gemeinnützigen Arbeit Geflüchteter
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Münster bei Darmstadt sollen Geflüchtete gemeinnützig arbeiten – im September 2024 beschlossen Gemeindevertreter, diese Möglichkeit aus dem Asylbewerberleistungsgesetz zu forcieren. Neun Monate später berichtete das Darmstädter Echo über das Ergebnis. Es lautet: „Kein Flüchtling arbeitet gemeinnützig.“ Im so betitelten Beitrag berichtete Autor Jens Dörr von den Gründen, die im Gemeinderat erläutert worden waren: Die…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: „Ja, das Ehrenamt hat sich verändert“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Dieses Selbstverständnis, etwas zu geben, ohne darüber nachzudenken, was einem das selbst bringt, fehlt in unserer Gesellschaft derzeit“: Das stellte Fernsehmoderator Willi Weitzel, unter anderem bekannt aus der Kindersendung „Willi wills wissen“, im Interview mit der Süddeutschen Zeitung fest. Weitzel engagiert sich selbst in verschiedenen Projekten für Bildung und für Menschen in ärmeren Ländern. Unter…

weiterlesen
ZEIT: Fördergelder abgelehnt, um alles richtig zu machen?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

1,2 Millionen Euro für Demokratieprojekte bekommt die Gemeinde Salzwedel in Sachsen-Anhalt nicht: Denn ihr Stadtrat lehnte die Fördergelder aus dem Programm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums ab, und zwar nicht nur mit den Stimmen der AfD, sondern auch mit den Stimmen der CDU. Für die ZEIT versuchte Valerie Schönian herauszufinden, was die Christdemokraten zu ihrer Ablehnung…

weiterlesen
Süddeutsche Zeitung: Bill Gates terminiert das Ende seiner Stiftung
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

2045 wird die milliardenschwere Bill-and-Melinda-Gates-Stiftung von Microsoft-Gründer Bill Gates aufgelöst. Das hat Bill Gates bekannt gegeben. Von Anfang sollte die Stiftung befristet existieren und ihr Vermögen nach und nach aufbrauchen, allerdings war der Zeitpunkt ihres Endes zunächst auf 20 Jahre nach Gates‘ Tod gelegt worden. Wie Helmut Martin-Jung am 9. Mai 2025 in der Süddeutschen…

weiterlesen
WDR: Muslime im Ehrenamt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In der deutschen Öffentlichkeit kommen sie selten vor: Mehr als eine Million ehrenamtlich engagierte Muslime. Am 18. Mai 2025 widmete ihnen der WDR eine Folge der Sendung „WDR Lebenszeichen“, Titel „Im Dienste Allahs für das Gemeinwohl. Muslime im Ehrenamt“. Wie ehrenamtlicher Einsatz für die Mitmenschen im muslimischen Glauben verankert ist, erfuhr Autorin Stefanie Oswalt in…

weiterlesen
Service-Learning Monitor: Wie setzen Mitgliedsschulen sozialgenial um?
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mehr als 1000 Schulen sind Mitglied im Programm sozialgenial, 160.000 Schülerinnen und Schüler haben sich bislang in den Service-Learning-Projekten engagiert. Wie die Schulen sozialgenial in der Praxis umsetzen, an welche Unterrichtsfächer sie die Projekte anbinden und welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erwerben: Dies und mehr fragt die Aktive Bürgerschaft alle zwei Jahre für den…

weiterlesen

Fokus März 2025: Engagement und Demographie

Mehr ältere, weniger jüngere Menschen: Der demographische Wandel fordert die Gesellschaft heraus. Bürgerschaftliches Engagement ist gefragt, das Zusammenleben der Generationen mitzugestalten.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Gastkommentar: Das neue Stiftungsrecht ist da – aber es reicht nicht
1024 651 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 1. Juli 2023 ist das kontrovers diskutierte bundeseinheitliche Stiftungsrecht in Kraft getreten. Rechtssicherheit ist gleichwohl längst nicht erreicht, meint Christoph Mecking. Von Christoph Mecking Das Stiftungswesen in Deutschland ist sehr lebendig. Zum Ende letzten Jahres wurden 25.254 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gezählt, die überwiegend gemeinnützige Zwecksetzungen verfolgen. Diese rechtsfähige Stiftung gilt als Prototyp für…

weiterlesen
Kommentar: Demokratiebildung – was Service Learning leistet
1024 559 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Intensiv ist in den vergangenen Monaten über Misserfolge der schulischen Bildung, Personal- und Ressourcenknappheit diskutiert worden. Über die notwendige Behebung der Mängel in der Ausstattung der Schulen und Bildungseinrichtungen hinaus sollte jedoch auch auf die Konzepte geschaut werden, welche an Schulen funktionieren und mit denen die junge Generation auf ihre Verantwortung für die Zukunft vorbereitet…

weiterlesen
Bürgerstiftungen und soziale Innovation
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Häufig wird derzeit über soziale Innovation gesprochen. Warum eigentlich fällt in diesem Zusammenhang nie der Begriff der Bürgerstiftung? Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
„Wir versuchen standzuhalten“
1024 532 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Es braucht Generatoren, Menschen müssen sicher evakuiert werden und jeder Cent zählt: Über Not und die Herausforderungen für die Hilfe vor Ort in der Ukraine berichtete Olga Nikolska bei der Geberkonferenz für den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft am 24. November 2022. Nikolska ist Programm-Leiterin der ukrainischen Organisation ISAR Ednannia, die Bürgerstiftungen in der Ukraine unterstützt.…

weiterlesen
Service Learning ist die bessere soziale Dienstpflicht, Herr Bundespräsident
1024 576 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundespräsident hat sich für eine soziale Dienstpflicht für alle ausgesprochen, um den Gemeinsinn in Deutschland zu stärken. Das Ziel ist richtig, für den Weg dahin gibt es eine bessere Lösung. Von Stefan Nährlich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)

weiterlesen
Große Aufgaben für die Zivilgesellschaft
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Von der Zivilgesellschaft wurde der Vertrag der Ampelkoalition wohlwollend aufgenommen. Nicht klar ist, ob die zivilgesellschaftlichen Gruppen gegenwärtig in der Lage sind, bei diesen großen Aufgaben einen substanziellen Beitrag zu liefern, meint Rudolf Speth. Von Rudolf Speth

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!