Aktiv werden?
Das sind die häufigsten Motive für Bürgerengagement in Deutschland:
- Weil es mir Freude macht.
- Weil ich etwas für andere tun, ihnen helfen möchte.
- Weil mir der Bereich bzw. die Gruppe, um die ich mich kümmere, besonders am Herzen liegt, z.B. die Umwelt, Kinder oder ältere Menschen.
- Weil ich das Gefühl habe, mit meiner Tätigkeit etwas zu bewegen.
- Um Leute zu treffen, Kontakte zu anderen zu haben.
- Weil in diesem Bereich meine Stärken liegen, weil ich das gut kann.
- Weil ich dort gebraucht werde.
- Weil ich so meinen eigenen Interessen und Neigungen nachgehen kann.
- Um das Leben vor Ort attraktiver zu machen, um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.
Bürgerschaftliches Engagement ist in Deutschland weit verbreitet; es hat im Laufe der letzten Jahrzehnte zugenommen. Ungefähr ein Drittel der Menschen in Deutschland über 14 Jahre ist ehrenamtlich in Vereinen, Stiftungen oder Projekten engagiert. Und viele weitere wollen aktiv werden.
Gleichzeitig befindet sich das Engagement seit vielen Jahren im Wandel: Berufliche Flexibilität, demografischer Wandel, höhere Anforderungen und gesellschaftliche Veränderungen haben auch Auswirkungen auf das Bürgerengagement und auf gemeinnützige Organisationen.
Als Reaktion auf diesen Wandel sind neue Formen bürgerschaftlichen Engagements entstanden: Bürgerstiftungen beispielsweise, bieten schon in über 400 Städten und Regionen eine Plattform für Menschen, die aktiv werden wollen. In immer mehr Schulen und Hochschulen werden Engagementprojekte als Lernmethode (Service Learning) eingesetzt. Stiftungen wie die Aktive Bürgerschaft und andere Organisationen fördern den gemeinnützigen Bereich und tragen zur notwendigen Professionalisierung bei.
Vier Möglichkeiten, Gutes besser zu tun!
»Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es.« – Dieses Zitat von Erich Kästner gilt auch für das Bürgerengagement. Hier stellen wir Ihnen vier Möglichkeiten vor, an vielen Orten in Deutschland aktiv zu werden:

Vor Ort engagieren
Bürgerstiftungen sind engagierte Mitmach-Stiftungen. Für eine Vielzahl von Zwecken engagieren sich hier Menschen und Firmen für ihren Ort oder ihre Region – mit Geld, in Form einer Partnerstiftung oder als Spender, aber auch mit Ideen und Zeit, als Ehrenamtlicher in Gremien oder Projekten.
Mehr erfahren und sich engagieren
In der Schule engagieren
Service Learning verbindet Unterrichtsinhalte verschiedener Fächer mit bürgerschaftlichem Engagement – und dies auf systematische Art und Weise. Der Doppeleffekt: Junge Menschen engagieren sich frühzeitig für die Gesellschaft und lernen mehr und motivierter im Unterricht.
Mehr erfahren und sich engagieren
An der Universität engagieren
Service Learning geht auch an der Uni: Hier setzen Studierende ihr Wissen für gemeinnützige Organisationen ein und erweitern dabei gleichzeitig ihre eigenen Erfahrungen und Kompetenzen. Das Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung informiert über entsprechende Möglichkeiten an Hochschulen.

Bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft mitmachen
Sie möchten sich als Privatperson, Genossenschaftsbank, Unternehmen oder Stiftung für innovatives bürgerschaftliches Engagement einsetzen? Wir suchen Förderpartner, die zu uns passen. Unterstützen Sie mit uns Bürgerstiftungen und Service Learning – im Freundeskreis, als Projektförderer oder mit ihrem eigenen Stiftungsfonds.
Mehr erfahren und sich engagierenNoch nicht das Richtige gefunden?
Wenn Sie wissen wollen, was andere tun und was Engagement bewegen und bewirken kann, lesen Sie unser bürgerAktiv Magazin.