[erechtshare services=”mailto|facebook|twitter|linkedin” buttonsize=”small” borderradius=”1″ maincolor=”#0a51a1″ secondarycolor=”#ff5a00″ lang=”de” align=”left”]
Am 11. März 2020 wollten wir auf dem Forum Aktive Bürgerschaft mit vielen Rednern und einigen hundert Gästen über „Zukunft und Zivilgesellschaft“ diskutieren. Lange hofften wir, die Veranstaltung könne stattfinden, dann wurde klar: Das neuartige Corona-Virus war in ganz Deutschland auf dem Vormarsch und wurde zu einer großen Gefahr. Mehrere Beiträge haben wir daher später im bürgerAktiv Magazin und unserer neuen Podcast-Reihe aufgegriffen.
Wir geben Zukunftsthemen ein Forum - Zivilgesellschaft mitgestalten!
Forum Aktive Bürgerschaft 2020 – Zukunft und Zivilgesellschaft.
Mittwoch, 11. März 2020, von 10:45 bis 16:45 Uhr in der DZ BANK Berlin, Pariser Platz 3, 10117 Berlin.
Das Programm
10.00 Uhr Eintreffen, Kaffee und Croissants, Gespräche …
10.45 Uhr Begrüßung und Einführung: Dr. Cornelius Riese, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Aktive Bürgerschaft und Co-Vorstandsvorsitzender der DZ BANK
11.00 Uhr Forum-Talks: Gesellschaftliche Entwicklungen
Gesellschaftliche Entwicklungen wie die Digitalisierung, die Umbrüche in der Medienlandschaft, neue Anforderungen an Bildung (und Schule) und die staatliche Engagementpolitik haben Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft. Vier Expertinnen und Experten aus Gesellschaft und Wissenschaft beleuchten diese Themenfelder in pointierten 15-minütigen Vorträgen. Im Anschluss stellen sie sich den Fragen unserer Moderatoren Dr. Peter Hanker und Dr. Stefan Nährlich.
“Prognosen sind äußerst schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen” lautet ein Bonmot. Wir wollen in dem Themenschwerpunkt „Zukunft und Zivilgesellschaft” auch gar nicht versuchen, die Zukunft vorauszusagen, sondern einige Trends der Gegenwart beschreiben, von denen wir glauben, dass sie großen Einfluss haben und die Zivilgesellschaft von morgen prägen werden. Wir erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern konzentrieren uns auf eine Auswahl an Themen, die uns wichtig erscheinen und die wir hier weiter vertiefen.
Einführung: Zukunft und Zivilgesellschaft
Welche Entwicklungen von heute prägen die Bürgergesellschaft von morgen?
Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter: Christopher Lauer, Berater und „Experte für Dinge, die mit dem Internet zu tun haben“. Die Meinungsfreiheit ist ein wichtiges Gut. Für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für zivilgesellschaftliche Organisationen. Welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Meinungsfreiheit hat, ist das Thema von Christopher Lauer.
Ein Recht auf Blödsinn?
Unser Begriff der Meinungsfreiheit kollidiert mit der Realität des Internets. Für Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube brauchen wir neue Regeln.
Kritische Öffentlichkeit und Journalismus: Stephanie Reuter und Lukas Harlan, Experten für gemeinnützigen Journalismus. Demokratie braucht kritischen und Orientierung bietenden Journalismus. Die Geschäftsmodelle der Medien sind unter Druck geraten. Über die Chancen gemeinnütziger Medienangebote sprechen Lukas Harlan, Programmleitung Schöpflin Biotop & Gemeinnütziger Journalismus der Schöpflin Stiftung und Stephanie Reuter, Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung.
Die dritte Säule
Der Journalismus steht unter Druck, vielen Redaktionen droht das Geld auszugehen. Kann Non-Profit-Journalismus die Lücke schließen?
Zeit für neue Visionen und Utopien: Aileen Moeck, Futuristin, Gründerin Die Zukunftsbauer. Menschen müssen zu Gestaltern ihrer und unserer Zukunft werden. Die Zukunftsbauer wollen dabei helfen und setzen bei Schulen an. “Futures Friday” und Innovationsbudgets für Schulen sind die Anliegen von Aileen Moeck.
Keine Angst vor der Zukunft!
Aileen Moeck sagt, die Schule bereite völlig falsch auf die Zeit nach dem Abschluss vor. Deshalb hat sie ihre eigene Studien- und Berufsberatung gegründet.
Regulierung der Zivilgesellschaft: Prof. Dr. Michael Vilain, Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und Direktor des Instituts für Zukunftsfragen. Politik und Verwaltung gestalten die Rahmenbedingungen für Engagement und gemeinnützige Organisationen. Die Kehrseite der Förderung ist eine zunehmende Regulierung der Zivilgesellschaft. Über die Folgen spricht Michael Vilain.
Mehr Zivilgesellschaft wagen
Der Wirtschaftswissenschaftler Michael Vilain wirft dem Staat vor, die Zivilgesellschaft zu gängeln. Das führe zu ähnlichen Effekten wie in einigen osteuropäischen Ländern.
12.45 bis 14.00 Uhr Lunch-Pause
14.00 Uhr Forum-Debatten: Förderung und Rahmenbedingungen
Die Zivilgesellschaft braucht die richtige Förderung und gute Rahmenbedingungen, um einen positiven Beitrag für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten. Was richtig und gut ist, darüber gibt es kontroverse Auffassungen. Die unterschiedlichen Perspektiven debattieren jeweils zwei ausgewiesene Kenner der Materie.
Moderation: PD Dr. Rudolf Speth, Politikwissenschaftler und Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Sollen gemeinnützige Organisationen auch allgemeinpolitisch handeln dürfen?
Dr. Michael Ernst-Pörksen (Dipl. Volkswirt, C.O.X. Steuerberatungsgesellschaft und Treuhandgesellschaft mbH) und Stefan Diefenbach-Trommer (Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung)
Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit beim globalisierungskritischen Netzwerk attac hat zu einer Grundsatzdebatte über das Verhältnis von Zivilgesellschaft und Staat geführt. Daneben sind aber auch komplexe steuerrechtliche Regelungen und Nebeneffekte zu beachten.
Ein Beitrag folgt nach.
Nützt die Engagementstiftung des Bundes dem Bürgerengagement?
Markus Priesterath (Referatsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) und Dr. Stefan Nährlich (Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Die Bundesregierung will mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt das Bürgerengagement stärken. Die Zivilgesellschaft kritisiert die Ausrichtung der Stiftung: zu viel Behörde, zu wenig Förderung, keine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Eine ordnungspolitische Irrfahrt
Die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt soll das Bürgerengagement stärken. Stefan Nährlich diskutiert mit Markus Priesterath vom Innenministerium darüber, ob das so gelingen kann.
14.55 Uhr kurze Pause
15.00 Uhr Forum-Dialog: Engagement vor Ort
Bürgerstiftungen und Schulen mit ihren Service-Learning-Projekten (und außerschulischen Partnern) fördern Engagement und stärken die Demokratie. Ihnen widmen wir dieses Forum für die Basis.
Im Dialog mit Vertretern von Regierung und Opposition geht es darum, was Bürgerstiftungen und Service Learning bewirken, mit welchen Herausforderungen Engagierte und gemeinnützige Organisationen in Zukunft umgehen müssen und welche Folgen schlechte Rahmenbedingungen vor Ort haben.
Moderation: Dr. Holger Backhaus-Maul (Soziologe an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied des Vorstands der Stiftung Aktive Bürgerschaft) und Christiane Biedermann (Leiterin Weiterbildung der Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Grigorios Aggelidis (MdB, Familienpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Freien Demokraten), Prof. Dr. Helge Braun (MdB, Bundesminister für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramts und Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Aktive Bürgerschaft), Anke Rieping (ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Tecklenburger Land), Susanne Rindt (Leiterin der Abteilung Engagementförderung im AWO Bundesverband), Steffen Schröder (hauptamtlicher Geschäftsführer der Bürgerstiftung Berlin), Claus Schrichten und Pascal Rehr (Lehrer und Schüler an den Kaufmännischen Schulen Rheine).
Ein Beitrag folgt nach.
Hier gehts zur neuen Podcast-Reihe “Zukunft und Zivilgesellschaft” der Stiftung Aktive Bürgerschaft.
Das war das Forum Aktive Bürgerschaft 2018 - Impressionen
Engagement fördern,
aktuelle Herausforderungen anpacken
Engagement fördern, aktuelle Herausforderungen anpacken: Darum ging es beim Forum Aktive Bürgerschaft 2018 am 23. März 2018 in Berlin. Hier können Sie unsere Presse-Information zur Veranstaltung und unseren Veranstaltungsbericht lesen. Die beiden Hauptdiskussionen können Sie im Video nachverfolgen. Eine Dokumentation über die diskutierten Themen wird ab Sommer 2020 verfügbar sein.
Das war das Forum Aktive Bürgerschaft 2016 - Impressionen
20 Jahre Bürgerstiftungen
Erfolgreich und zukunftsorientiert
Allen Bürgerstiftungen in Deutschland wünscht Werner Böhnke eine weiterhin gute Entwicklung. Auf die Stiftung Aktive Bürgerschaft können sie dabei als Partner stets zählen, so der Vorsitzende des Stiftungsrates.
Im Forum Aktive Bürgerschaft 2016 blickten wir auf 20 Jahre Erfolgsgeschichte Bürgerstiftungen zurück und haben gleichzeitig neue Herausforderungen und Perspektiven in den Blick genommen. Es kamen Stifter mit ihren Motiven und Anliegen zu Wort, wir stellten die Ergebnisse unserer Bevölkerungsumfrage vor und diskutierten mit Werbern und Beratern, wie man potentielle Stifter erreichen kann. Vor welchen Herausforderungen unser Land steht und wie Bürgerstiftungen ihre Kraft zur Mitgestaltung der Zukunft am besten entfalten können, war unser Abschlussthema beim Forum Aktive Bürgerschaft 2016.
Aus der Praxis heraus entsteht ein neues Stiftungsmodell. Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner gratulierte mit einer fiktiven Meldung zur Gründung der ersten Bürgerstiftung in Deutschland.
Vom Taschengeld bis zum Millionenerbe, viele Menschen engagieren sich für und durch Bürgerstiftungen. Was treibt sie an, was wollen sie erreichen? Macht Stiften in Zeiten niedriger Zinsen Sinn? Was bieten Bürgerstiftungen Stiftern an Unterstützung und Begleitung an? Darüber sprach Susanne Kessen mit ihren Gästen.
Der Ingenieur und Erfinder Uwe Stadter stiftete ein Teil seiner Lizenzeinnahmen an die Bürgerstiftung Wiesloch.
Wie erreicht man potentielle Stifter, wie lenkt man die Aufmerksamkeit auf die Bürgerstiftung? Helfen Werbung oder der Weg über Berater rund um das Thema Geld und Steuern? Was wissen die Menschen in Deutschland über Bürgerstiftungen?
Fast alle Befragten meinen, dass Bürgerstiftungen einen positiven Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Dass jeder sich hier engagieren kann, komme noch nicht richtig rüber, sagte Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschafts. Dabei seien Bürgerstiftungen die Mitmach-Stiftungen.