Wissen

FJSB: Unentdecktes Bildungsengagement der Zivilgesellschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Engagement der Zivilgesellschaft für bessere Bildung ist unverzichtbar, heißt es in öffentlichen Debatten gerne. Aber was genau tut die Zivilgesellschaft? Ihren Beitrag zu erfassen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten, war das Anliegen des Verbundprojekts „Zivilgesellschaft und […]

, Wissen

„Boomer“-Generation: Viele wollen sich im Ruhestand engagieren

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

60 Prozent der heute 55- bis 65-Jährigen können sich vorstellen, im Ruhestand ein Ehrenamt auszuüben, hat die Körber-Stiftung in einer repräsentativen Umfrage ermittelt. Sie wollen sich vor allem für Umwelt- und Naturschutz und in der Stadtteil- und Nachbarschaftshilfe […]

, Ausgabe 261 November 2024, Wissen

APuZ: Gesellschaftsdienst für alle – Überblick über die Debatte

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Umfragen hat der Vorschlag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, einen für alle verpflichtenden Gesellschaftsdienst einzuführen, hohe Zustimmung verzeichnet. Wie so ein Dienst ausgestaltet sein muss, um tatsächlich den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, erörtern die Sozialwissenschaftlerin Dr. Rabea Haß […]

, Ausgabe 261 November 2024, Wissen

Neue Daten: Shell Jugendstudie

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jugendliche sorgen sich vor allem um Krieg und Armut, die Angst vor Klimawandel und Umweltverschmutzung ist ebenfalls hoch, aber gesunken. Das stellt die aktuelle Shell Jugendstudie 2024 fest, die am 15. Oktober 2024 veröffentlicht wurde. Zum Thema Engagement […]

, Ausgabe 260 Oktober 2024, Wissen

Voluntaris: Wandel des Engagements

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zivilgesellschaftliches Engagement reagiert eher langsam auf sozialen Wandel, was unter anderem auch an der mangelnden Professionalität in der Engagementförderung und unzureichender Engagementinfrastruktur liegt. Das ist einer der Punkte, auf die die Herausgeberinnen und Herausgeber des Bandes „Wandel im […]

, Ausgabe 260 Oktober 2024, Wissen

Studie: Sportvereine – von der Mitgliederorganisation zum Dienstleister

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Rolle von Sportvereinen ändert sich. Betrachteten sich 2012 noch rund 91 Prozent der Sportvereine als Mitgliederorganisation, so waren es 2022 nur noch 71 Prozent. Vermutlich habe das mit der veränderten Auffassung der Bürgerinnen und Bürger zu tun, […]

, Ausgabe 260 Oktober 2024, Wissen

Spendensummen: Fachorganisationen stimmen sich ab

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) wollen ihre Veröffentlichungen zu Spendenstatistiken künftig aufeinander abstimmen. Darüber informierten sie am 3. September 2024. Das DZI generiert seine Spendenstatistik aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), […]

, Ausgabe 259 September 2024, Wissen

Fundraising-Magazin: Wenn das Projekt nicht mehr läuft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Förderung läuft, aber das Projekt ist in einer Sackgasse gelandet: Nicht selten dürften Fördermittelempfänger in Versuchung geraten, die Fehlentwicklung zurechtzubiegen, um den Mittelzufluss zu erhalten. Im Fundraising-Magazin berichtet die Famtastisch Stiftung über den umgekehrten Fall: Von sich […]

, Ausgabe 259 September 2024, Wissen

Zivilgesellschaft in Berlin

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Digitalisierung verschafft vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Berlin mehr Zulauf. 32 Prozent der Organisationen bestätigten diesen Effekt, mehr als in anderen Städten und bundesweit. Das hat eine Befragung des Zentrums Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) ergeben, wie im Länderbericht […]

, Ausgabe 259 September 2024, Wissen

FJSB: Zivilgesellschaft in Afrika

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

46 Länder und über 1 Milliarde Menschen betrachtet Roman P. Turczynksi in seinem Beitrag „Zivilgesellschaft in Subsahara-Afrika“ über die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Subsahara-Afrika im Forschungsjournal Soziale Bewegungen (FJSB; Heft 2, Juni 2024). Bis in die 1990er Jahre […]

, Ausgabe 258 August 2024, Wissen