Beiträge Von :

Michael Neumann

Bessere Rahmenbedingungen gefordert

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Einfachere Förderbedingungen, überjährige und längerfristige Finanzierungen von Projekten, gute Arbeitsbedingungen durch eine angemessene finanzielle Ausstattung von Projekten und Personalstellen, die Öffnung von Förderprogrammen für den Dritten Sektor und eine höhere Verwaltungskostenpauschale: Das fordern 18 zivilgesellschaftliche Organisationen von der Politik. Das Papier „Entbürokratisierung der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements. Empfehlungen und Anregungen für eine höhere gesellschaftliche Wirkung“ vom 26. April 2023 ist auf der Webseite der Stiftung Bildung veröffentlicht worden.

WWW.STIFTUNGBILDUNG.ORG/ENTBUEROKRATISIERUNG-DER-FOERDERUNG-ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN-ENGAGEMENTS 

IfM: GmbH mit gebundenem Vermögen erschwert Nachfolgersuche

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat der Erwartung widersprochen, dass die Rechtsform einer GmbH mit gebundenem Vermögen (GmbH-gebV) die Suche nach Unternehmensnachfolgern vereinfachen kann. Das Gegenteil sei der Fall, da die Vermögensbindung und die damit verbundene Einschränkung der Handlungsfreiheit den Kreis derjenigen, die an einer Übernahme interessiert sein könnten, reduziere. Die Einführung der GmbH-gebV wird zurzeit von der Bundesregierung geprüft. Bei der neuen Rechtsform sollen die Unternehmensgewinne nicht von den privaten Eigentümern abgeschöpft werden können, sondern im Unternehmen bleiben müssen (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 206 November-Dezember 2019).

IDW-ONLINE.DE/DE/NEWS812741
WWW.IFM-BONN.ORG/FILEADMIN/DATA/REDAKTION/PUBLIKATIONEN/DENKPAPIERE/DOKUMENTE/DENKPAPIER-GMBHGEBV-2023.PDF

RWE AG gründet Stiftung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die RWE AG hat im Rahmen ihres 125-jährigen Jubiläums die Gründung einer Stiftung bekannt gegeben, die gemeinnützige soziale Projekte unterstützt. Wie das Energieunternehmen am 24. April 2023 meldete, soll diese RWE Foundation mit einem Startkapital von 125 Millionen Euro ausgestattet werden. Sie werde für die Förderung anfänglich voraussichtlich drei Millionen Euro aus den Kapitalerträgen einsetzen können. Zielgruppe sind vor allem junge Menschen. Die Stiftung will fördern und auch eigene Projekte durchführen.

WWW.RWE-FOUNDATION.COM
WWW.RWE.COM/PRESSE/RWE-AG/2023-04-24-125-JAHRE-VOLLER-ENERGIE-RWE-FEIERT-JUBILAEUM

Hünfeld: Schüler unterstützen die Tafel 

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Inflation schlägt derzeit vor allem bei Lebensmitteln zu, was auch die Tafeln direkt zu spüren bekommen – Anlass für Berufsschülerinnen und -schüler der Konrad-Zuse-Schule im hessischen Hünfeld, die örtliche Tafel zu unterstützen. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats Mai 2023.

Die Lebensmittel-Teuerung trifft besonders einkommensschwache Menschen, diese geben einen hohen Anteil ihres Budgets für Nahrung aus. Hier sind Tafeln, die sich dem Kampf gegen Armut und Hunger verschrieben haben, besonders gefordert. Doch während die Zahl der Bedürftigen weiter steigt, fehlen ehrenamtliche Helfer, auch in Hünfeld. Deswegen entschlossen sich die Schülerinnen und Schüler der Sozialassistenz aus dem 11. Jahrgang, der Tafel tatkräftig unter die Arme zu greifen. Diese Unterstützung wird auch im wörtlichen Sinn gebraucht – die meisten Ehrenamtlichen sind über 60 Jahre alt und froh, wenn Jüngere helfen, die auch mal eine schwere Kiste schultern können.

Mit dem Engagement setzen die Jugendlichen die im Sommer 2022 begonnene ehrenamtliche Hilfe fort. Entstanden ist das Projekt damals nach einem Aufruf der Hünfelder Tafel, die um personelle Unterstützung bat. Es meldeten sich einzelne Schüler aus verschiedenen Ausbildungsgängen und unterstützten die Tafel. Nun ist das Engagement in den Fachunterricht integriert und organisiert von den Sozialassistenten.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/SCHUELER-UNTERSTUETZEN-DIE-HUENFELDER-TAFEL

Gastbeitrag: Demokratiebildung – Wie Service Learning helfen kann

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Misserfolge und mangelnde Ressourcen in Schulen beherrschen zu Recht die aktuelle Bildungsdebatte. Doch über die notwendige Behebung der Mängel hinaus muss auch auf die Konzepte geschaut werden, die die junge Generation auf ihre Verantwortung in der Zukunft vorbereiten und dabei der veränderten Lernumgebung gerecht bleiben. Was Service Learning dabei leistet, erläutert in Bezug auf die Demokratiebildung Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz von der Universität Bamberg in seinem Gastbeitrag.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/KOMMENTAR-DEMOKRATIEBILDUNG-WAS-SERVICE-LEARNING-LEISTET

Ravensburg: Ein „Mitmachwald“ für die Bürger

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg hat 2023 das Pilotprojekt Bürgerwald Immenried gestartet. Zwei Hektar gemeindeeigener Wald werden unter Regie der Bürgerstiftung und in Zusammenarbeit mit dem Biotopverbundmanagement umgebaut zu einem artenreichen Biotop. Der Bürgerwald ist als „Mitmachwald“ angelegt: Interessierte Freiwillige beteiligen sich mit Waldpflegetagen aktiv an den anfallenden Arbeiten. Kita- und Schulgruppen profitieren beim Holzrücken und bei Baumpflanzaktionen vom Wald als naturpädagogischem Lernort.

Ein anderes Bürgerwald-Projekt wurde 2020 von der Bürgerstiftung Gütersloh gestartet, dort können sich Bürgerinnen und Bürger mit Baumspenden an der Anlage beteiligen.

WWW.BUERGERSTIFTUNG-KREIS-RV.DE/BLOG-ARTICLE/020CEB9B-AFAD-45C5-BE83-D30396A6E0DC 
WWW.SCHWAEBISCHE.DE/REGIONAL/ALLGAEU/ERFOLGREICHER-ERSTER-PFLEGETAG-IM-IMMENRIEDER-BUERGERWALD-1583436?LID=TRUE
WWW.BUERGERSTIFTUNG-GUETERSLOH.DE/INFORMIEREN/PROJEKTE/BUERGERWALD

Bonn: Jubiläum beim Bildungsfonds – 1,1 Millionen Euro Fördersumme in zehn Jahren

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

2023 feiert die Bürgerstiftung Bonn das zehnjährige Bestehen des Bonner Bildungsfonds und kann auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückschauen: Seit 2013 hat sie mit dem Projekt insgesamt 1,1 Millionen Euro an Fördermitteln ausgezahlt und 14.000 Kinder erreicht. Inspiriert vom Beispiel des Lübecker Bildungsfonds hatte die Bürgerstiftung Bonn 2013 die Initiative zur Gründung des Bonner Bildungsfonds ergriffen. Ziel ist die unbürokratische Förderung von Grundschulen und Kitas, bei der die Pädagoginnen und Pädagogen vor Ort entscheiden, in welcher Form die Mittel eingesetzt werden. Der Fonds richtet sich vor allem an Grundschulen und Kitas mit erhöhtem Förderbedarf und hilft, die Bildungsbereiche abzudecken, für die kein Anspruch auf kommunale oder staatliche Mittel besteht. Die geförderten Maßnahmen sind vielfältig und befassen sich beispielsweise mit Sprachförderung, Psychomotorik, Musikalischer Bildung oder Anti-Gewalt-Training. In dem Podcast „Stiftung wirkt…“ der Bürgerstiftung Bonn wird das Projekt ausführlich vorgestellt.

WWW.BUERGERSTIFTUNG-BONN.DE/PROJEKTE/BONNER-BILDUNGSFONDS
GA.DE/BONN/BAD-GODESBERG/BONNER-BUERGERSTIFUTNG-FOERDERTE-BISLANG-14000-KINDER_AID-90236237 
WWW.YOUTUBE.COM/WATCH?V=_DBV2WKEUCQ

Hohe Kosten, höhere Beiträge, hunderte Austritte

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat auf dem Deutschen Stiftungstag vom 10. bis 12. Mai 2023 in Berlin über die im vergangenen Jahr beschlossenen Erhöhungen der Mitgliedsbeiträge diskutiert. Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff begründete sie bei der Mitgliederversammlung mit Personalbedarf und den hohen Kosten für den Stiftungstag: „Zur Finanzierung dreier notwendiger Stellen und für eine Sockelfinanzierung des Deutschen Stiftungstages. Als Beispiel: Bei Kosten von etwa 1 Mio. Euro für den Stiftungstag müssen aktuell ca. 300.000 Euro aus dem Kernhaushalt getragen werden“, sagte sie. Gegenüber bürgerAktiv erklärte die Geschäftsstelle des Verbands, Ziel der Änderungen sei ein „zeitgemäßes, transparentes und weiterhin solidarisches Beitragssystem“. Laut den Angaben bei der Mitgliederversammlung sind im vergangenen und im laufenden Jahr über 300 Stiftungen ausgetreten. Am Stiftungstag haben nach Angaben auf der Homepage des Verbandes 1.100 Menschen teilgenommen.

WWW.STIFTUNGEN.ORG

Stelle im Veranstaltungsmanagement der Aktiven Bürgerschaft frei

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für ihre Weiterbildungsseminare und -webinare sucht die Stiftung Aktive Bürgerschaft eine Veranstaltungsmanagerin oder einen Veranstaltungsmanager in Teilzeit (25 Stunden pro Woche). Die Stelle ist unbefristet.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/JOBS
WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WP-CONTENT/UPLOADS/2023/05/AUSSCHREIBUNG_VERANSTALTUNGSMANAGEMENT_2023.PDF

Neuer Fachaustausch für Genossenschaftsbanken

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bei 86 Prozent der Bürgerstiftungen in Deutschland sind Volksbanken und Raiffeisenbanken als Gründungsstifter oder Förderer engagiert. Die Aktive Bürgerschaft will diese Partnerschaft intensivieren und startet im Juni 2023 die Veranstaltungsreihe „Kollegialer Fachaustausch“ für Vorstände und Mitarbeitende aus Genossenschaftsbanken, die für das Thema zuständig und in Bürgerstiftungsgremien aktiv sind. Sie kommen online zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zusammen. Die Kick-off-Veranstaltung ist am 12. Juni 2023 von 16 bis 17.15 Uhr. Auskunft gibt die stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft, Bernadette Hellmann.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/TEAM