Beiträge Von :

Michael Neumann

Fundstück des Monats: Leidmedien

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Menschen mit Behinderungen oder Behinderte? Ganz klar ersteres, sagen die Betroffenen auf der Website „Leidmedien“. Hier finden sich umfassende Hinweise zu diskriminierungsfreier Sprache, Begriffsklärungen und viele sensibilisierende Informationen für alle, die mit und über Menschen mit Behinderungen publizieren.

Zum Leidmedien-Portal

Mehr Nützliches:

Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft
www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungen/buergerstiftung-finden/

Datenbank sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft: Service-Learning-Schulprojekte
www.aktive-buergerschaft.de/service-learning/sozialgenial-praxisbeispiele/

Weiterbildung: Masterstudiengang Nonprofit-Management & Governance
professional-school.uni-muenster.de/masterstudiengange/nonprofit-management-governance/

Jobs anbieten und finden: Gesines Jobtipps
gesinesjobtipps.de/

Veranstaltungskalender für Gemeinnützige:
www.buergergesellschaft.de/mitteilen/nuetzliches/termine-veranstaltungen/veranstaltungskalender
www.gutes-wissen.org/kalender/

Fördermittel für Gemeinnützige:
Meta-Verzeichnis
blog-foerdermittel.de/internetverzeichnis/
Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
foerderdatenbank.d-s-e-e.de/datenbank/programme
Aktuelle Ausschreibungen
foerdermittel-wissenswert.de/aktuelles/
Spendenkampagnen von Unternehmen
www.foerderprogramme.org/spendenkampagnen/
Wettbewerbe und Förderpreise
www.buergergesellschaft.de/mitteilen/nuetzliches/wettbewerbe-foerderpreise

Jüdische Allgemeine: Stolperstein-Spenden und die Frage der Zweckentfremdung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nachdem in der sächsischen Kleinstadt Zeitz am Jahrestag des Massakers der Hamas in Israel zehn Stolpersteine aus den Gehwegen herausgerissen wurden, kamen über 50.000 Euro an Spenden für neue Steine zusammen – weit mehr als erwartet und benötigt. Aufgerufen hatte der Burgenlandkreis und als Zweck den Ersatz der Steine und vorsorglich als weiteren Empfänger das Simon Rau Zentrum in Weißenfels genannt. Wie am 22. Oktober 2024 Ralf Balke in der Jüdische Allgemeinen berichtete, plant der Landkreis jedoch im Nachhinein, das Geld von einer Jury verteilen zu lassen. „Das wirft einige Fragen auf“, schreibt dazu Ralf Balke. „Denn von einer Jury und weiteren Empfängern ist in dem Spendenaufruf kein einziges Wort zu lesen. Überhaupt wundert man sich, warum immer noch um Spenden geworben wird, obwohl bereits mehr als das 40-fache an Geld, das benötigt wird, um neue Stolpersteine zu legen, gespendet wurde.“ Müssten die Spenden zurückgezahlt werden? Das hängt von den Spendenden ab, lässt die Antwort eines von Balke befragten Juristen vermuten. Der Beitrag erschien unter dem Titel „Landkreis will Stolperstein-Spenden zweckentfremden“.

Zum Beitrag

Kölner Stadtanzeiger: NRW errechnet Ehrenamt im Wert von 20 Milliarden Euro

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mehr als 54 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Nordrhein-Westfalens (NRW) engagieren sich ehrenamtlich. Hochgerechnet kämen pro Jahr 20,9 Milliarden Euro zusammen, wenn man ihre Arbeit mit dem Mindestlohn vergüten würde. Das gibt der Ehrenamtsatlas an, den die Landesregierung NRW im Oktober 2024 vorgestellt hat. Der Kölner Stadtanzeiger berichtete über die Ergebnisse und stellte Menschen vor, die sich engagierten, beispielsweise die eine Kosovarin, die sich um Migrantinnen und Migranten aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawien kümmert und bei Sprachproblemen übersetzt. Der Beitrag „Die Arbeit der Freiwilligen entspricht einem Wert von 20,9 Milliarden Euro pro Jahr“ von Detlef Schmalenberg und Eva-Maria Zumbé ist am 23. Oktober 2024 erschienen.

Zum Beitrag

Bürgerstiftung Büren ist „Westfalenbeweger“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für ihr Engagement für den Europäischen Gedanken ist die Bürgerstiftung Büren im Oktober 2024 mit dem dritten Platz des „Westfalenbeweger“-Wettbewerbs der Stiftung Westfalen-Initiative ausgezeichnet worden. Anlässlich der Europawahl 2024 hatte sich die Bürgerstiftung mit Diskussionsveranstaltungen, Theateraufführungen und Gesprächsrunden für die Stärkung demokratischer Werte eingesetzt. „Wir möchten nachhaltig die Lust an der Mitgestaltung von Demokratie motivieren“, so die Vorstandsvorsitzende Bärbel Olfermann gegenüber dem Westfalen-Blatt vom 2. Oktober 2024. Das Engagement der Bürgerstiftung wurde mit einem Preisgeld von 2.500 Euro honoriert.

Zur Bürgerstiftung Büren
Zum Artikel im Westfalen-Blatt
Zur Internetseite des Westfalenbeweger-Wettbewerbs

Konzer-Doktor-Bürgerstiftung eröffnet den zweiten Schulwald

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Im Oktober 2024 hat die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung einen Schulwald eröffnet. Den Wald als Lernort für Grundschulen zugänglich zu machen, gehört zu den aktuellen Anliegen der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung. In Kooperation mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz erarbeitete sie 2022 ein Schulwald-Konzept und setzte sich zum Ziel, allen Grundschulen der Verbandsgemeinde ein Waldstück in Schulnähe für die Unterrichtsnutzung zur Verfügung zu stellen. 2023 wurde der erste Schulwald eröffnet, ein zweiter folgte nun und sieht die Nutzung durch drei Grundschulen vor. Die geeigneten Waldstücke suchen die Revierförstereien aus. Die Bürgerstiftung unterstützt bei der Unterhaltung des Geländes sowie bei der Anschaffung von Werkzeugen und Materialien. Der Unterricht im Schulwaldsoll durch die Naturerfahrung das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Naturschutz bei den Grundschülern stärken, denn – so die Bürgerstiftung auf ihrer Internetseite: „Nur was man versteht, lernt man zu schätzen, und was man schätzt, möchte man auch schützen”.

Zur Konzer-Doktor-Bürgerstiftung
Zum Artikel im Wochenspiegel

50.000 Euro Zustiftung für die Bürgerstiftung Titisee-Neustadt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Titisee-Neustadt hat von einem Bürger der Stadt eine Zustiftung von 50.000 Euro erhalten. Seinen bevorstehenden 100. Geburtstag hatte Werner Hönig zum Anlass für die Unterstützung der Bürgerstiftung genommen. Das Geld fließt in das Stiftungsvermögen der Bürgerstiftung, das damit auf gut 220.000 Euro anwächst. Im Gegensatz zu einer Spende wird eine Zustiftung dem dauerhaft zu erhaltenden Kapital einer Bürgerstiftung zugewendet, mit dessen Erträgen eine Bürgerstiftung ihre Projekte verwirklicht.

Zur Bürgerstiftung Titisee-Neustadt
Zum Beitrag in der Badischen Zeitung (+)

15 Jahre sozialgenial an der Möhnesee-Schule

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Service-Learning-Programm sozialgenial feiert in diesem Jahr 15-jähriges Jubiläum. Von Beginn an dabei ist die Möhnesee-Schule. Seitdem engagieren sich die Schülerinnen und Schüler dort in verschiedenen Verantwortungsprojekten für Klimaschutz und das Grüne Klassenzimmer, als Sporthelfer oder Energiescouts. Zum Jubiläum waren die Lehrkräfte Horst Mayer und Nicole Winkler zum Bürgerfest des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier eingeladen.

Zur Möhnesee-Schule

Schule verankert sich im Netzwerk vor Ort

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Montessori-Gesamtschule Sendenhorst startet im Schuljahr 2024/25 mit ihrem ersten sozialgenial-Projekt für die Jahrgänge 9 und 10 – curricular verankert und in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt. Es ist das sozialgenial-Projekt des Monats Oktober 2024.

Die Montessori-Schule denkt groß: Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 sollen das Gemeinwesen und das soziale Netzwerk vor Ort kennenlernen und unterstützen. Dafür werden sie sich ein Quartal lang in Zweier- oder Dreierteams an jeweils vier bis sechs Terminen für Organisationen und Einrichtungen wie die Caritas, Diakonie, Tafel oder das lokale Jugendzentrum engagieren.

Für das Projekt hat sich die Schule die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt mit ins Boot geholt. Gemeinsam organisierten sie schon am Ende des vorhergehenden Schuljahres eine „Woche des Ehrenamtlichen Engagements“, um das eigentliche Projekt vorzubereiten. Durch die Zusammenarbeit mit der Ehrenamtskoordinatorin und anderen Netzwerkpartnern soll das Projekt dauerhaft in der Engagementlandschaft im Ort verankert werden.

Zum sozialgenial-Projekt des Monats

Aufruf zum Mitmachen beim Giving Tuesday

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist Netzwerkpartner des Giving Tuesday am 3. Dezember 2024. Sie lädt ein mitzumachen und ruft dazu auf, an diesem Tag an die örtliche Bürgerstiftung zu spenden. Die Schulen im Programm sozialgenial ruft sie dazu auf, sich mit Spendenaktionen und Engagement zu beteiligen. Der Giving Tuesday ist der weltweite Tag des Gebens, der seit 2012 jedes Jahr am ersten Dienstag nach dem US-amerikanischen Thanksgiving stattfindet. An diesem Tag werden Menschen, Organisationen und Unternehmen dazu ermutigt, Gutes zu tun, zu spenden und sich zu engagieren. Alle gemeinnützigen Organisationen sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen am Giving Tuesday zu beteiligen.

Zum Giving Tuesday

Erfolgreicher Auftakt der Regionalforen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Über 40 Aktive aus Bürgerstiftungen in Baden-Württemberg und Bayern haben sich am 18. Oktober 2024 beim Regionalforum Süd der Aktiven Bürgerschaft in Schwäbisch Hall getroffen. Mit einem Speeddating konnten sie sich vernetzen und an Thementischen tauschten sie sich über die Stiftungsarbeit aus. Dabei ging es um Wachstum, die Zusammenarbeit in den Gremien und den Einsatz von Bürgerstiftungen für Zusammenhalt und eine offene Gesellschaft. Das Regionalforum in Schwäbisch Hall bildete den Auftakt für die dreiteilige Veranstaltungsreihe, die die Aktive Bürgerschaft im November in Münster und Hamburg fortsetzt.

Mehr zu den Regionalforen