Recht & Politik

Studie untersucht KI-Fähigkeiten der deutschen Zivilgesellschaft

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sind zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland bereit und fähig, Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert einzusetzen? Dies hat das Civic-Coding Netzwerk untersucht, eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen […]

, Ausgabe 267 Juni 2025, Recht & Politik

Prämien fürs Ehrenamt, aber nicht für alle

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Langjährige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der Freiwilligen Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk erhalten vom Land Hessen Anerkennungsprämien. Im zurückliegenden Jahr bekamen allein 368 Feuerwehrleute jeweils 1.500 Euro, weil sie sich seit 50 Jahren freiwillig einsetzen. Darüber berichtete […]

, Ausgabe 267 Juni 2025, Recht & Politik

Staatsministerin für Sport und Ehrenamt stellt Agenda vor

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die neue Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Christiane Schenderlein (CDU), hat am 4. Juni 2025 erstmals im zuständigen Bundestagsausschuss ihre politische Agenda für das Ehrenamt vorgestellt. In der öffentlichen Sitzung betonte Schenderlein, dass die Verankerung des Themas im […]

, Ausgabe 267 Juni 2025, Recht & Politik

Zehn Jahre Netzwerk Engagierte Stadt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

112 Städte sind Mitglied im Netzwerk „Engagierte Stadt“, das am 15. Mai 2025 sein 10jähriges Jubiläum feierte. Ziel des Netzwerkes ist es, Engagement zu fördern und Stadtgesellschaften zukunftsfähig, solidarisch und lebendig zu gestalten, wie das Bundesministerium für Bildung, […]

, Ausgabe 266 Mai 2025, Recht & Politik

Bundespräsident kündigt „Ehrentag 2026“ an

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 23. Mai 2025 im Schloss Bellevue in Berlin seine Initiative eines Ehrentages vorgestellt. Damit soll nächstes Jahr der 77. Jahrestag des Grundgesetzes mit freiwilligem Engagement in ganz Deutschland begangen werden. Die Initiative, deren […]

, Ausgabe 266 Mai 2025, Recht & Politik

Engagementpolitik in der neuen Bundesregierung und im Bundestag

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zuständig für Engagementpolitik in der neuen Bundesregierung ist Christiane Schenderlein (CDU). Sie wurde zur Staatsministerin für Sport und Ehrenamt beim Bundeskanzler berufen. Per Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 6. Mai 2025 geben die in der vorherigen Legislaturperiode verantwortlichen Bundesministerien […]

, Ausgabe 266 Mai 2025, Recht & Politik

Engagementförderung im neuen Koalitionsvertrag

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

CDU, CSU und SPD haben am 9. April 2025 den Koalitionsvertrag für eine schwarz-rote Bundesregierung vorgestellt, die voraussichtlich im Mai 2025 ihre Arbeit aufnehmen wird. Das 144 Seiten umfassende Dokument trägt den Namen „Verantwortung für Deutschland“. Die Aussagen […]

, Ausgabe 265 April 2025, Recht & Politik

Lobbyarbeit kostet eine Milliarde Euro

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Für Lobbyarbeit auf Bundesebene haben Verbände, Unternehmen und andere Interessenvertreter im Jahr 2024 rund eine Milliarde Euro ausgegeben. Darüber berichtete am 31. März 2025 die Süddeutsche Zeitung unter Bezug auf einen Bericht des Bundestages. Ende 2024 waren demnach […]

, Ausgabe 265 April 2025, Recht & Politik

Länger löschen können in Bayern

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

In Bayern sollen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr künftig bis zum gesetzlichen Rentenalter von derzeit 67 Jahren Dienst tun können. Bisher liegt die Altersgrenze bei 65 Jahren. Dies geht aus dem am 9. April 2025 vom Bayerischen Landtag in […]

, Ausgabe 265 April 2025, Recht & Politik

Verfassungsschutz warnt vor Cyberangriffen auf deutsche NGOs

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) warnt vor einer wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe, die mutmaßlich von russischen Hackergruppen ausgehen und gezielt deutsche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) treffen. Vor allem Organisationen, die sich mit Menschenrechten, Demokratie und Osteuropa beschäftigen, würden ins Visier […]

, Ausgabe 264 März 2025, Recht & Politik