Beiträge Von :

Gudrun Sonnenberg

Report Bürgerstiftungen 2023 veröffentlicht

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bürgerstiftungen stärken auch in unsicheren Zeiten soziales Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Das geht aus dem „Report Bürgerstiftungen: Fakten und Trends 2023” hervor, den die Stiftung Aktive Bürgerschaft am 28. September 2023 gemeinsam mit dem Bündnis der Bürgerstiftungen veröffentlicht hat: Demnach haben sich bereits rund 400.000 Menschen an 426 Orten mit Geld, Zeit und Ideen engagiert. Das macht Bürgerstiftungen zu echten Mitmach-Stiftungen. Das Stiftungskapital aller Bürgerstiftungen liegt zurzeit bei 556 Millionen Euro.
An der aktuellen Umfrage, mit der die zentralen Finanzkennzahlen der Bürgerstiftungen in Deutschland für die Jahre 2021 und 2022 erhoben wurde, haben sich rund drei Viertel der Bürgerstiftungen beteiligt. Auf einer neuen Website sind alle Fakten, weiterführende Informationen und Beispiele für das Engagement von Bürgerstiftungen aufbereitet.

https://www.aktive-buergerschaft.de/reportbuergerstiftungen

Mehr Toleranz, besserer Nahverkehr: bürgerAktiv Magazin zu Schülerengagement erschienen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Sie setzen sich für Toleranz ein, kochen Suppe für das gemeinsame Mittagessen in der Schule oder organisieren Austausch zwischen Verkehrsexperten und Politikern: So engagieren sich Schülerinnen und Schüler im Programm sozialgenial der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Im September 2023 ist das neue bürgerAktiv Magazin 2023/24 erschienen, das erzählt, was die jungen Menschen in ihren Projekten erreichen und wie nicht minder engagierte Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Genossenschaftsbanken und außerschulische Partner das Schülerengagement ermöglichen. Das Magazin ist kostenlos und die digitale Ausgabe steht online.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/BUERGERAKTIV-MAGAZIN

Erstes Treffen des Freundeskreises

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zwischen 2100 Abgüssen griechischer und römischer Skulpturen sind am 7. September 2023 zum ersten Mal die Mitglieder des Freundeskreises der Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammengekommen. Ort des Treffens war die Abguss-Sammlung Antiker Plastik in Berlin. Bei einer exklusiven Führung lernten die Freundinnen und Freunde der Aktiven Bürgerschaft zusammen mit den Mitgliedern des Stiftungsrats die Exponate und den Förderverein der Sammlung kennen.
Im Freundeskreis der Aktiven Bürgerschaft können Privatpersonen sowie als korporative Mitglieder auch Bürgerstiftungen, Schulen, Volksbanken und Raiffeisenbanken mitmachen und sich mit Gleichgesinnten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vernetzen, um gemeinsam innovatives Bürgerengagement zu unterstützen.

www.aktive-buergerschaft.de/freundeskreis

Wechsel im Stiftungsrat

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Stiftungsrat der Aktiven Bürgerschaft hat vier neue Mitglieder: Martin Beyer, Vorstandssprecher und Arbeitsdirektor der Atruvia AG, Jörg Hermes, Mitglied des Vorstands der DZ HYP AG, Dr. Holger Horn, Vorstandsvorsitzender der Münchener Hypothekenbank eG und Boris Nannt, Vorstandsvorsitzender der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Ausgeschieden sind Dr. Louis Hagen, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Münchener Hypothekenbank eG, Dr. Yvonne Zimmermann, ehemaliger Vorstandsvorsitzende der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V., Jörg Staff, ehemaliges Vorstandsmitglied der Atruvia AG und Dr. Georg Reutter, ehemals Vorstandsvorsitzender der DZ HYP AG. Der Stiftungsrat tagte am 7. September 2023 in Berlin.

WWW.AKTIVE-BUERGERSCHAFT.DE/WECHSEL-IM-STIFTUNGSRAT-DER-STIFTUNG-AKTIVE-BUERGERSCHAFT/

Fünfjähriges Jubiläum bei „Silbernetz“

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das „Silbertelefon“, die Hotline des Hilfsprojekts „Silbernetz“, ist am 24. September 2023 fünf Jahre alt geworden. Beim „Silbertelefon“ können alte Menschen anrufen, die sich einsam fühlen. Wie die Organisation aus Anlass dieses Jubiläums mitteilte, sind seither rund 500.000 Anrufe eingegangen. Aktuell seien es rund 3000 pro Woche. Sie werden von 25 hauptamtlichen und knapp 40 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgegengenommen. Insgesamt kümmern sich rund 300 Ehrenamtliche um die alten Menschen, die meisten rufen in den sogenannten „Silbernetz-Freundschaften“ eine feste Person jede Woche einmal an. Das „Silbernetz“ arbeitet deutschlandweit und wird vom Land Berlin, von fünf Jobcentern sowie von Stiftungen und Unternehmen und durch Spenden unterstützt.

SILBERNETZ.ORG/RUND-500-000-ANRUFE-AM-SILBERTELEFON-IN-5-JAHREN/

taz Panter Preis: 9 Euro für freie Fahrt

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Das Neun-Euro-Ticket aus dem Sommer 2022 galt als großer Erfolg. Die Initiative „9-Euro-Fonds“ setzt sich dafür ein, es wieder einzuführen, und hat zur Bekräftigung einen Fonds eingerichtet, der indirekt den Beteiligten die Fortsetzung der Fahrt im Öffentlichen Personennahverkehr zum günstigen Preis ermöglicht: Wer an der Aktion teilnimmt, zahlt 9 Euro in den Fonds und fährt ohne Fahrschein. Im Fall einer Kontrolle übernimmt der Fonds das sogenannte erhöhte Beförderungsentgelt des jeweiligen Verkehrsbetriebs. Dieses Projekt sowie die Initiative „Facing Finance“ haben den „Panter Preis 2023“ der taz Panter Stiftung gewonnen. „Facing Finance“ ist ein Verein und prüft nach, ob die Banken ihre Versprechen zu Klimaschutz und Menschenrechten einhalten. Abgestimmt haben die Leserinnen und Leser der tageszeitung (taz). Die Preisträger wurden am 16. September 2023 geehrt und erhalten jeweils 5000 Euro.

TAZ.DE/!VN5958743
TAZ.DE/!VN5934180
TAZ.DE/!VN5934168

20 Jahre Wir-Gefühl bei der Bürgerstiftung Braunschweig

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit einer Neuauflage ihres Bürgerbrunches und einer Festveranstaltung hat die Bürgerstiftung Braunschweig (Niedersachsen) am 17. und 18. September ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. In ihren Gründungstagen mit einem Stiftungskapital von 150.000 Euro ausgestattet, gehört sie heute nach einer stetigen Wachstumsgeschichte zu den fünf kapitalstärksten Bürgerstiftungen Deutschlands. Die Feierlichkeiten standen unter der Überschrift „20 Jahre Wir-Gefühl“, denn, so der Vorstandsvorsitzende Günther Knorr: „Die Bürgerstiftung ist eine Mitmach-Stiftung und eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen. Nur durch das Engagement vieler Menschen konnten wir in den vergangenen zwei Jahrzehnten so viel Gutes für Braunschweig bewirken.“ Alle Aktiven hätten gemeinsam 20 Millionen Euro Stiftungskapital aufgebaut, 1285 Projekte mit rund 8,5 Millionen Euro gefördert und 348.000 Stunden ehrenamtliches Engagement geleistet.

WWW.BUERGERSTIFTUNGBRAUNSCHWEIG.DE/BUERGERSTIFTUNG-BRAUNSCHWEIG/AKTUELLES/FEIERN-UND-BRUNCHEN
WWW.DER-LOEWE.INFO/EIN-AUSHAENGESCHILD-FUER-BRAUNSCHWEIG
WWW.BRAUNSCHWEIGER-ZEITUNG.DE/BRAUNSCHWEIG/ARTICLE239617979/BUERGERSTIFTUNG-BRAUNSCHWEIG-FEIERT-20-JAHRE-WIR-GEFUEHL.HTML (+)

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck vergibt Klima- und Umweltpreis 2023

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum zweiten Mal hat die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck (Bayern) ihren Klima- und Umweltpreis verliehen. Er ist mit einem Gesamtpreisgeld von 6000 EUR ausgestattet. Ausgezeichnet wurden Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Klimaschutzprojekte, in denen tatkräftiges, praktisches Engagement gefragt ist. Vor allem bei jungen Menschen war die Ausschreibung des Klima- und Umweltpreises auf große Resonanz gestoßen. Partner war die Süddeutsche Zeitung, die sämtliche Preisträger in einer Artikelreihe vorgestellt hat: Den Auftakt machte ein Beitrag über das Schulprojekt „Wir entsorgen ohne Sorgen“, das älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen Transportfahrten zum Wertstoffhof abnimmt.

WWW.BUERGERSTIFTUNG-LKR-FFB.DE/PREISTRAEGER-KLIMA-UND-UMWELTPREIS-2023
WWW.SUEDDEUTSCHE.DE/MUENCHEN/FUERSTENFELDBRUCK/BUERGERSTIFTUNG-EUGEN-PAPST-SCHULE-WERTSTOFFE-UMWELTPREIS-KLIMAPREIS-GERMERING-1.6051507

Soest: sozialgenial-Projekt stärkt Lesekompetenz

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler des Börde-Berufskollegs in Soest (NRW) engagieren sich in Grundschulen, um die Lesekompetenz der Kinder dort zu stärken. Das ist das sozialgenial-Projekt des Monats September 2023.
Anlass für das Projekt war der Rückgang der Lesekompetenz bei Grundschülern, ein halbes Schuljahr hinkten diese dem Lehrplan hinterher, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Schülerinnen und Schüler aus dem Philosophie-Kurs (Q1) des Berufskollegs verlegten deshalb 2022 in einem Pilotprojekt zunächst in den letzten Wochen des Schuljahrs den Philosophie-Kurs in vier Grundschulen in Soest und übten dort lesen mit den Kindern.
Das sozialgenial-Projekt fand großen Anklang bei den Grundschülern und den Lehrkräften. Die Schüler aus dem Philosophie-Kurs entdeckten, was sie bewirken können. Wegen des allseits positiven Feedbacks wurde das Lese-Projekt in der didaktischen Jahresplanung für Philosophie in der Q1 fest verankert, thematisch angedockt an Ethik und Anthropologie. Im Schuljahr 2023/24 findet es zum dritten Mal statt. Die Schulleitung fördert solche Projekte bewusst, um das Profil des Berufskollegs zu schärfen.
Ging das Pilotprojekt noch über sechs Wochen, so ist das Lese-Projekt seit dem Schuljahr 2022/23 jeweils auf das ganze Schuljahr ausgedehnt. Im ersten Halbjahr wird recherchiert, etwa was es für Lesespiele gibt oder wie die konkrete Umsetzung aussehen wird. Im zweiten Halbjahr unterstützen die Schüler des Philosophie-Kurses pro Woche zwei Schulstunden lang die Lehrkräfte in den Grundschulen.

www.aktive-buergerschaft.de/sozialgenial-projekt-staerkt-lesekompetenz/

WWF und Deloitte fordern mehr Klima-Engagement von Versicherungen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte Schweiz haben die Versicherungswirtschaft aufgefordert, Klimaziele stärker in ihrer Geschäftstätigkeit, vor allem in ihrer Risikobewertung zu verfolgen. Beispielsweise sollten sie die Tarife so gestalten, dass Kunden eher umweltfreundliche Produkte kaufen – also dass die Absicherung umweltschädlicher Produkte oder Dienstleistungen teurer ist – oder dass Versicherungskunden im Schadensfall eher auf Reparatur als auf Neukauf setzen. WWF und Deloitte haben dazu die Untersuchung „Underwriting our planet: how insurers can help address the crises in climate and biodiversity“ vorgelegt.

WWW.WWF.CH/SITES/DEFAULT/FILES/DOC-2023-09/WWF_DELOITTE_INSURANCE_BIODIVERSITY_CLIMATE_2023.PDF