// Bürgerstiftungen Archive » Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bürgerstiftungen

// -->

Laupheim: Zulegung zur Bürgerstiftung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Laupheimer Bürgerstiftung (Baden-Württemberg) hat im März die „Stiftung zur Förderung des Museums für Christen und Juden in Laupheim“ aufgenommen. Die Zulegung erfolgte in Form eines Stiftungsfonds, der unter dem Dach der Bürgerstiftung eingerichtet wurde. Die ursprünglichen Stiftungszwecke […]

, Ausgabe 242 März 2023

Düsseldorf: Bürgerstiftung fördert Balkonsolaranlagen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) unterstützt einkommensschwache Haushalte bei der Anschaffung von Balkonsolaranlagen. Gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf finanziert sie die Anschaffungs- und Installationskosten. „Eine Balkonsolaranlage ermöglicht nicht nur Hilfe zur Selbsthilfe, weil die Stromrechnung sinkt, sondern ist darüber […]

, Ausgabe 242 März 2023

Lohmar: Bürgerstiftung unterstützt ältere Menschen finanziell 

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem Projekt „Hilfe in Krisenzeiten“ unterstützt die Bürgerstiftung Lohmar (Nordrhein-Westfalen) einkommensschwache Menschen. Finanziert wird das Projekt aus einer Spende über 20.000 Euro, die die Bürgerstiftung erhalten hat. Menschen über 60 Jahre, die Wohngeld empfangen, können eine einmalige […]

, Ausgabe 241 Februar 2023

Stuttgart: Spendenfonds zur Erdbebenhilfe

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Stuttgart (Baden-Württemberg) hat im Februar 2023 einen Spendenfonds zur Erdbebenhilfe aufgelegt. Mit den Mitteln aus dem Fonds, die ausschließlich in Stuttgart zum Einsatz kommen, will sie Stuttgarterinnen und Stuttgartern bei der Aufnahme von Verwandten aus dem […]

, Ausgabe 241 Februar 2023

Leipzig: Erster Stiftungsfonds mit 200.000 Euro 

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Am 12. Januar 2023 ist mit der Schmid-Meier-Schmid-Stiftung „Singen“ der erste Stiftungsfonds unter dem Dach der Stiftung Bürger für Leipzig (Sachsen) gegründet worden. Stiftungszweck ist die Förderung des sängerischen Nachwuchses. Der Stiftungsfonds ist mit 200.000 Euro ausgestattet, die […]

, Ausgabe 241 Februar 2023

Erfurt: Bürgerstiftung eröffnet Engagement-Agentur

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die BürgerStiftung Erfurt (Thüringen) hat im Januar 2023 die Erfurter EngagementAgentur, kurz „erna“, eröffnet. Erklärtes Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für zivilgesellschaftliches Engagement in der Landeshauptstadt zu schaffen. In den Räumlichkeiten in der Innenstadt unterstützt die EngagementAgentur […]

, Ausgabe 240 Januar 2023

Ditzingen: Dokumentation über Ehrenamtliche

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Was treibt Ehrenamtliche an? Dieser Frage widmet sich der Film „Mehr Miteinander. Engagiert in Ditzingen“, den die Bürgerstiftung Ditzingen (Baden-Württemberg) produziert hat. Die Dokumentation begleitet fünf Ehrenamtliche aus Ditzingen bei ihrem Engagement beispielsweise bei der Freiwilligen Feuerwehr, der […]

, Ausgabe 240 Januar 2023

Königs Wusterhausen: Veranstaltungsreihe zur Stärkung der Demokratie

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Königs Wusterhausen (Brandenburg) hat im Januar 2023 eine Diskussionsreihe zum Thema Demokratie gestartet. Zum Auftakt sprach die Bürgermeisterin der Stadt darüber, wie sich die Bürgerinnen und Bürger stärker in die kommunale Entscheidungsfindung einbringen können. Unter dem […]

, Ausgabe 240 Januar 2023

Achim: Wunschbaum erfüllt Kinderwünsche

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Achim (Niedersachsen) hat im Dezember 2022 zum siebten Mal dafür gesorgt, dass die Wünsche von Kindern aus einkommensschwachen Familien erfüllt werden. 270 Kinder – so viele wie noch nie – hatten in diesem Jahr ihre Wünsche […]

, Ausgabe 239 November-Dezember 2022

Eberswalde: Einblick in fremde Gärten

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bürgerstiftung Barnim-Uckermark (Brandenburg) hat einen Dokumentarfilm über die Gärten von Migrantinnen und Migranten in Brandenburg drehen lassen. Sie geht damit der Frage nach, ob Gärten Orte sind, die Menschen beim Ankommen in einer fremden Kultur helfen können. […]

, Ausgabe 239 November-Dezember 2022