// Fachmedien Archive » Stiftung Aktive Bürgerschaft

Fachmedien

// -->

npoR: Kritik an BGH-Urteil gegen Tax Law Clinic

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bestätigt, dass eine studentischen Steuerrechtsberatung – eine sogenannte Tax Law Clinic – nicht ins Vereinsregister eingetragen werden kann (BGH Beschl. v. 28.3.2023 – II ZB 11/22). Damit „konnte der BGH sich auf die wohl […]

, Ausgabe 248 September 2023

Die Stiftung: Bessere Daten in der Schweiz

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zur Vorsicht bei der Interpretation der Zahlen im Schweizer Stiftungsreport (bürgerAktiv berichtete Ausgabe 246 Juli 2023) rät Prof. Georg von Schnurbein im Interview mit Die Stiftung. So sei die Verdoppelung der Vermögen binnen zehn Jahren mit einem Fragezeichen […]

, Ausgabe 247 August 2023

Stiftung&Sponsoring: Mildtätigkeit nachweisen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Gemeinnützigkeit hat im Hause der Abgabenordnung, die die Steuerbegünstigung von Zuwendungen regelt, eine Nachbarin: die Mildtätigkeit. Werden persönlich oder wirtschaftlich hilfsbedürftige Empfänger bedacht, greift die Steuerbegünstigung. Was genau unter der Hilfsbedürftigkeit zu verstehen ist und wie sie nachgewiesen […]

, Ausgabe 247 August 2023

ZFHE: Service Learning im Barcamp

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mit dem Zusammenleben in einer diversen Stadt beschäftigen Bürgerinnen und Bürger in Essen. Studierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben sich dabei mit Service Learning eingebracht. In dem Aufsatz „Das Barcamp als partizipativer und interdisziplinärer Ansatz für Service Learning“ […]

, Ausgabe 246 Juli 2023

Stiftung&Sponsoring: Zuversicht, ein schwieriges Gefühl – Bericht vom Stiftungstag

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zuversichtlich Herausforderungen anzupacken ist selbst eine Herausforderung angesichts der vielen Krisen. Auf dem Deutschen Stiftungstag im Mai 2023 in Berlin bezeichnete in seiner Eröffnungsrede der Hamburger Senator für Kultur und Medien, Carsten Brosda, die Stiftungen als „Garanten für […]

, Ausgabe 246 Juli 2023

npoR: Stiftungsrecht – Länderspielraum vor allem bei der Aufsicht

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nachdem auf Bundesebene am 1. Juli 2023 das neue, nun im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelte Stiftungsrecht in Kraft getreten ist, laufen in manchen Bundesländern noch die notwendigen Anpassungen. In der Zeitschrift für das Recht des Nonprofit Organisationen (npoR […]

, Ausgabe 246 Juli 2023

Stiftungswelt: Pro und Contra Aktivismusförderung

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Wer sich engagiert, kommt um Politik nicht herum. Denn auch scheinbar unpolitisches Engagement wie eine Suppenküche oder gar Sich-Raushalten wirken sich politisch aus. Diese Meinung vertritt Stefan Diefenbach-Trommer, Vorstand der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ im Pro und […]

, Ausgabe 245 Juni 2023

VM Magazin: Hohe Arbeitsbelastung in Nonprofit-Organisationen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Nicht nur Arbeitsverdichtung, Flexibilisierung und häufige Veränderungen können die Gesundheit von Beschäftigten beeinträchtigen. In Nonprofit-Organisationen stellen auch emotionale Belastungen, chronischer Ressourcenmangel oder eine Überidentifikation mit der Aufgabe und ausufernde Mehrarbeit gesundheitliche Risiken dar, stellen Alexandra Mathys, Annika Becker […]

, Ausgabe 245 Juni 2023

FJSB: Ziviler Widerstand der „Letzten Generation“ auf wackligem Grund

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Mahatma Gandhi, Mississippi Freedom Summer, Atommüll-Blockaden: In diese Tradition zivilen Ungehorsams reihen sich auch die sogenannten „Klimakleber“ der Initiative „Letzte Generation“ ein. Das meint der Soziologieprofessor und Protest- und Bewegungsforscher Dieter Rucht. In seinem Beitrag „Die Letzte Generation: […]

, Ausgabe 245 Juni 2023

npoR: Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Gemeinnützigen

150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Bis Mitte 2024 müssen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Richtline zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive) in nationales Recht umsetzen. Die Richtlinie fordert detailliertere Berichte und nimmt auch kleine und mittlere Unternehmen in die Pflicht. Damit geraten […]

, Ausgabe 244 Mai 2023