Verstärkung für Fundraising gesucht – Bewerbungsfrist verlängert
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft sucht eine Projektmanagerin oder einen Projektmanager Förderpartnerschaften und hat die Bewerbungsfrist für die Stelle bis zum 11. November 2024 verlängert. Gesucht wird eine Person, die potenzielle private und institutionelle Förderpartner recherchiert, Förderpartnerschaften organisiert und betreut sowie die Geschäftsführung und die Programm-Leitungen unterstützt. Die Aktive Bürgerschaft will die Zusammenarbeit mit Förderpartnern ausbauen,…

weiterlesen
In eigener Sache: Umfrage zur Nutzung von bürgerAktiv
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Ihre Meinung ist gefragt: Wir möchten erfahren, wie die bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte bei ihren Leserinnen und Lesern ankommen und haben eine Umfrage zur Nutzung gestartet. Sie können sich ab sofort bis zum 8. Dezember 2024 hier an der Umfrage beteiligen. Als Dank für die Teilnahme verlost die Stiftung Aktive Bürgerschaft eine Spende von…

weiterlesen
Neue Daten: Shell Jugendstudie
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jugendliche sorgen sich vor allem um Krieg und Armut, die Angst vor Klimawandel und Umweltverschmutzung ist ebenfalls hoch, aber gesunken. Das stellt die aktuelle Shell Jugendstudie 2024 fest, die am 15. Oktober 2024 veröffentlicht wurde. Zum Thema Engagement erklärten in der Befragung 37 Prozent der jungen Menschen, zu politischem Engagement bereit zu sein. 40 Prozent…

weiterlesen
Bundesregierung arbeitet an Social Impact Fonds
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Bundesregierung arbeitet an rechtlichen Rahmenbedingungen, um Guthaben von verwaisten Konten zur Förderung des Gemeinwohls nutzen zu können. Sie sollen in einen Social Impact Fonds einfließen können. Es handelt sich um ein Vorhaben, das die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vereinbart haben. Dies antwortete die Bundesregierung (Drucksache 20/13172) am 25. September 2024 auf eine Kleine Anfrage der…

weiterlesen
CDU will Ehrenamt stärken
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Erleichterungen beim Datenschutz, Erweiterungen der Haftungsbefreiung und eine Bürokratiebremse für das Ehrenamt: Das will die CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreichen. Außerdem sollen die Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale auf 3600 bzw. 1200 Euro erhöht werden. Mit diesen und weitere Maßnahmen wollen die Unions-Abgeordneten das Ehrenamt fördern und attraktiver machen. Der Antrag „Engagement fördern, Ehrenamt stärken, Vereine entlasten – Bürokratie in…

weiterlesen
Veranstaltung: Jubiläum „Bürgergesellschaft und Demokratie“
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zum 25-jährigen Jubiläum der Buchreihe „Bürgergesellschaft und Demokratie“ veranstalten Autorinnen, Autoren und Herausgebende der Reihe am 6. Dezember 2024 in Berlin ein öffentliches Symposium. Im Forum der Hertie School diskutieren sie zwischen 16 und 20 Uhr in drei Podiumsdiskussionen über Herausforderungen und Perspektiven zivilgesellschaftlichen Engagements. Die Buchreihe wurde im Jahr 2000 von der Politikwissenschaftlerin Prof.…

weiterlesen
Untersuchung: Warum nur manche Bürgerstiftungen wachsen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat untersucht, warum noch nicht alle Bürgerstiftungen in Deutschland finanziell wachsen. In der Fachzeitschrift Stiftung & Sponsoring berichten Stefan Nährlich und Jonas Rugenstein von der Aktiven Bürgerschaft über die Erkenntnisse: Ausschlaggebend ist, ob eine Bürgerstiftung Stiftungsfonds anbietet. Die anderen setzen auf Spenden, sehen keine Nachfrage oder ihnen fehlen die Kenntnisse und…

weiterlesen
Voluntaris: Wandel des Engagements
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Zivilgesellschaftliches Engagement reagiert eher langsam auf sozialen Wandel, was unter anderem auch an der mangelnden Professionalität in der Engagementförderung und unzureichender Engagementinfrastruktur liegt. Das ist einer der Punkte, auf die die Herausgeberinnen und Herausgeber des Bandes „Wandel im Engagement. Empirische Erkenntnisse zu Digitalisierung, gesellschaftlicher Partizipation und Förderstrukturen“ einleitend die Beiträge bringen, die in dem Band…

weiterlesen
Studie: Sportvereine – von der Mitgliederorganisation zum Dienstleister
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Rolle von Sportvereinen ändert sich. Betrachteten sich 2012 noch rund 91 Prozent der Sportvereine als Mitgliederorganisation, so waren es 2022 nur noch 71 Prozent. Vermutlich habe das mit der veränderten Auffassung der Bürgerinnen und Bürger zu tun, für die die Vereine zunehmend als Dienstleister fungierten und seltener Orte der sozio-emotionalen Zugehörigkeit seien, heißt es…

weiterlesen
FAZ: Wovon die Nobelstiftung die Nobelpreisgelder bezahlt
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Jedes Jahr verleiht die Nobelstiftung in Stockholm die Nobelpreise. Wie hoch sie dotiert sind, schwankt, denn es hängt von den Einnahmen der Stiftung ab. Wo diese das Geld hernimmt, beleuchtete Piotr Heller in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 4. Oktober 2024 unter dem Titel „Anlagetipps aus Schweden“. Nach dem Vermächtnis des Stiftungsgründers Alfred Nobel…

weiterlesen
Spiegel online, tagesschau.de: Friedensnobelpreis und Alternative Nobelpreise verliehen
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Der Friedensnobelpreis 2024 würdigt das Engagement der japanischen Friedensorganisation Nihon Hidankyo: Sie setzt sich für eine atomwaffenfreie Welt ein. Die Entscheidung, über die unter anderem die Tagesschau auf ihrem Portal berichtete, wurde am 11. Oktober 2024 bekannt gegeben. Nihon Hidankyo wurde 1956 von Überlebenden der Atombombenabwürfe der USA auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki…

weiterlesen
Süddeutsche: Umstrittene Wahlhilfe von Campact
150 150 Stiftung Aktive Bürgerschaft

Die Kampagnenorganisation Campact e.V. hat in Brandenburg, Thüringen und Sachsen mit Spenden und Wahlwerbung SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und Freie Wähler und ihre Kandidaten bei den Landtagswahlen 2024 unterstützt. Damit ist die Organisation in die Kritik geraten, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Da Campact in den einzelnen Bundesländern nur jene Parteien bzw. Kandidaten unterstützte,…

weiterlesen

Fokus Juni 2025: Wie sich Genossenschaftsbanken engagieren

Zusammen erreicht man mehr, ist die Devise der Genossenschaftsbanken. Nach ihr handeln sie auch, wenn sie sich in ihrer Region mit Förderfonds, Spenden und Stiftungen für die Menschen vor Ort engagieren.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte

bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte informiert über Engagement vor Ort, über rechtliche und politische Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft. Regelmäßig geht es um Bürgerstiftungen und Service Learning in Schulen. Mehrere Fokusthemen im Jahr setzen Schwerpunkte. Die Rubrik Service bietet Nützliches für den Arbeits- und Engagementalltag.

Wir trennen Meldung von Meinung und haben den Anspruch, kompetent und entsprechend der publizistischen Sorgfaltspflicht zu schreiben. Stellenanzeigen, Veranstaltungsankündigungen, Ausschreibungen können wir in bürgerAktiv nicht berücksichtigen.

bürgerAktiv Nachrichten erscheinen wöchentlich auf der Homepage und in der App sowie am Monatsende per E-Mail. Die App der Stiftung Aktive Bürgerschaft gibt es für iOS und Android Smartphones und Tablets. Hier können Sie die App für iOS, und hier für Android herunterladen. Interessiert Sie die Geschichte hinter der App der Stiftung Aktive Bürgerschaft? Die stellen wir Ihnen hier gerne vor.

bürgerAktiv - Nachrichten für Engagierte abonnieren

bürgerAktiv - das Archiv mit 7000 Meldungen seit 2001

Seit Dezember 2001 erscheint bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte unter Namen und Konzepten, welche die Arbeit und Entwicklung der Aktiven Bürgerschaft widerspiegeln. Gleich geblieben dabei ist der Anspruch, unseren Leserinnen und Lesern nützliche Informationen, sachlich und faktenorientiert, regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Auf alle Beiträge seit 2001 kann im Archiv zugegriffen werden.

Am 21. Dezember 2001 erschien die erste Ausgabe als E-Mail Newsletter zu Theorie und Praxis bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere zu den Themen Bürgerengagement, Bürgerstiftungen, Corporate Citizenship, Dritte-Sektor-Forschung, Management gemeinnütziger Organisationen. Bis zum aktuellen Relaunch ab 2024 informierte bürgerAktiv als Nachrichtendienst Bürgergesellschaft über die bundesweit wichtigsten Ereignisse bürgerschaftlichen Engagements. Alle Ausgaben sind im Archiv eingepflegt. Die Meldungen sind als Volltext recherchierbar, über die monatliche Ausgabe des Jahrganges nachlesbar oder innerhalb der jeweiligen Rubriken durchsehbar.

Kommentare, Hintergrund, Meinungen

Kommentar: Engagementpolitik – wie es weitergehen sollte
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich Die Abgeordneten des 18. Deutschen Bundestages sind gewählt. Unkenrufen zum Trotz gab es mit der Abwahl der FDP doch eine Überraschung. Nun ist unklar, welche Parteien die Regierung bilden werden. Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün sind die wahrscheinlichsten Konstellationen. Doch wer auch immer sich zusammentut: Aller Voraussicht nach wird es im Bundestag wieder ein…

weiterlesen
Kommentar: Berater hinter ihren Möglichkeiten
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Holger Backhaus-Maul Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen – Corporate Citizenship – war vor über einem Jahrzehnt eine erfrischend neue Perspektive auf ein in Deutschland merkwürdig vernachlässigtes Phänomen. Soeben nun hat die gemeinnützige PHINEO AG unter dem spröden Titel „Werkzeugkoffer für sozial engagierte Unternehmen“ einige vielversprechende Ratgeber vorgelegt. PHINEO selbst versteht sich als unabhängiges Beratungs- und…

weiterlesen
Kommentar: Service Learning als Hoffnungsträger
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Gisela Jakob Das Lernen von bürgerschaftlichem Engagement und Verantwortung ist zu einer beliebten Formel in politischen Strategiepapieren geworden. So richtet die Bundesregierung in ihrer Nationalen Engagementstrategie die Förderung von Engagement als Auftrag an Schulen und andere Bildungseinrichtungen. In dem von der Bundeskanzlerin 2011/12 initiierten Zukunftsdialog empfehlen Expertinnen und Experten ein „Projekt zivilgesellschaftliches Engagement“, in…

weiterlesen
Kommentar: Ungeliebt, aber unersetzlich: Feuerwehr und THW
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Rudolf Speth Beim bürgerschaftlichen Engagement gibt es eine geheime Hierarchie. Sie wird sichtbar in den Diskursen darüber, welches Engagement wirklich wertvoll und förderungswürdig sei. Zum Ausdruck kommt: Das alte, traditionelle Ehrenamt hat ausgedient, modern und zeitgemäß ist dagegen das bürgerschaftliche Engagement, das selbstbestimmt und selbstorganisiert ohne die großen Organisationen auskommt. Damit einher geht ein…

weiterlesen
Kommentar: Stiftungen unter Stress
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Stefan Nährlich „Das Gemeinwesen von morgen stärken! Stiftungen in einer sich verändernden Welt“ war das Motto des diesjährigen Deutschen Stiftungstages. Doch werden die Stiftungen diesen Anspruch, das Gemeinwesen von morgen zu stärken, angesichts der sich verändernden Welt noch erfüllen können? Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise haben viele Stiftungen in Schwierigkeiten gebracht. Die Krise…

weiterlesen
Kommentar: Berechtigte Kritik an den Tafeln
880 440 Stiftung Aktive Bürgerschaft

von Gisela Jakob Dass Wohlfahrtsverbände und Nichtregierungsorganisationen erneut die Tafeln kritisieren, ist nachvollziehbar. Denn wie die Tafeln sich entwickeln, hinterlässt in der Tat einen ambivalenten Eindruck. Einerseits hat sich hier ein Netz an unmittelbaren Hilfestrukturen herausgebildet, das von zahlreichen freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürgern getragen wird. Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so…

weiterlesen

Weitere Kommentare und Interviews finden interessierte Leserinnen und Leser in den Ausgaben des bürgerAktiv Magazins, dass die Stiftung Aktive Bürgerschaft jährlich herausgibt sowie in den Ausgaben des Podcast Zukunft und Zivilgesellschaft. Die Kommentare, Meinungen und Standpunkte der Jahrgänge 2008 bis 2014 haben wir in einer Ausgabe der Reihe Positionspapiere zusammengefasst. Vielen Dank für Ihr Interesse!